Beratungsangebote
Nachdem Sie einen Arbeitslosengeld II Antrag gestellt haben, erhalten Sie eine Einladung zu einem persönlichen Beratungstermin in unserem Haus.
Damit wir Ihnen helfen können, ist es wichtig, dass wir auch Ihre persönliche Situation kennen. Gibt es bei Ihnen z.B. Hindernisse, die eine Stellensuche oder Arbeitsaufnahme schwierig machen? Das Jobcenter Landkreis Emmendingen kann Sie in vielen Bereichen unterstützen − zum Beispiel, wenn Sie Hilfe bei der Kinderbetreuung, bei Schwierigkeiten in der Familie, bei Schulden oder ähnlichen Problemen brauchen.
Manchmal befindet man sich in einer sehr schwierigen Lebenssituation, die oft sogar eine Arbeits- oder Ausbildungsaufnahme verhindert. Hier kann es sinnvoll sein, zunächst die Probleme vorrangig anzugehen und gemeinsame Lösungsschritte zu erarbeiten. Ihr*e persönliche*r Ansprechpartner*in schlägt Ihnen dann die Beratung im beschäftigungsorientierten Fallmanagement vor. Neben der Arbeitsvermittlung und der Leistungsgewährung ist das Fallmanagement ein zusätzliches Angebot des Jobcenter Landkreis Emmendingen.
In diesem Projekt wird die gesamte Familie, auch die Kinder, von einem*r gemeinsamen persönlichen Ansprechpartner*in beraten.
Dabei sollen mögliche Schwierigkeiten in der Familie geklärt und abgebaut werden. Außerdem werden die Eltern in ihrer Vorbildfunktion gestärkt und unterstützt.
Die Teilnahme an diesem Projekt ist freiwillig.
Fühlen Sie sich angesprochen und wünschen diese gezielte Unterstützung? Dann melden Sie sich bei Ihrem*r persönlichen Ansprechpartner*in für weitere Informationen oder eine Terminabsprache.
Flyer FZA 782 KB

Im Projekt MiA sollen insbesondere arbeitslose Mütter minderjähriger Kinder, sowie Mütter, die sich aktuell noch in Elternzeit befinden, bei ihrem beruflichen (Wieder-) Einstieg unterstützt und gefördert werden. Es geht somit um eine nachhaltige Integration in Ausbildung, Teilzeitausbildung, Umschulung oder ggf. mittels Weiterbildung in Arbeit.
Hierbei soll zum einen eine qualifizierte Beratung im Hinblick auf die beruflichen Möglichkeiten erfolgen. Zum anderen müssen aber auch die familiären Aspekte, die den beruflichen (Wieder-)Einstieg hemmen, Berücksichtigung finden.
Haben Sie Fragen zur Teilnahme an diesem individualisierten Beratungsangebot?
Wenden Sie sich gerne an Ihre Ansprechpartnerin Frau Pöhl
Telefon: 07641 / 9115 - 211
E-Mail senden
Flyer Projekt MiA 321 KB
Sie sind motiviert und zuverlässig und trotzdem hat es bisher mit einem neuen Arbeitsplatz noch nicht geklappt? Dann könnte Ihnen das Projekt "Assistierte Vermittlung" weiterhelfen!
Die Beratung kann viele Bausteine umfassen, die im Vorfeld individuell mit Ihnen abgestimmt werden: die Sichtung von Bewerbungsunterlagen und -strategien, Vor- und Nachbereitung sowie Begleitung zum Vorstellungsgespräch, Nutzung bestehender Arbeitgeberkontakte usw.
Haben Sie Interesse? Dann nehmen Sie einfach Kontakt mit Ihrem*r persönlichen Ansprechpartner*in auf!